Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Messtechnik Web Energie-Monitoring

Allgemeine Fragen

Das modifizierte und in der Fassung lt. BGBl 101/2021 veröffentlichte Heizkosten-Abrechnungsgesetz, das sogenannte HeizKG, schreibt im § 17 Abs. 5 für den Fall, dass fernablesbare Zähler oder Heizkostenverteiler installiert sind, vor, dass ab dem 1. Jänner 2022 innerhalb der Heiz- und Kühlperioden Verbrauchsinformationen auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs oder der Ablesewerte der Heizkostenverteiler mindestens monatlich bereitgestellt werden müssen. Diese Informationen können auch über das Internet zur Verfügung gestellt und so oft aktualisiert werden, wie es die eingesetzten Messgeräte und Messsysteme zulassen.

Das Messtechnik Web Energie-Monitoring ist nur in jenen Häusern möglich, in denen in allen Wohnungen Mess- oder Verteilgeräte installiert sind deren Verbrauchsdaten über Funk oder M-Bus ausgelesen werden können. Dazu werden die Daten in Funk-Sammelstationen – sogenannten DACOS – innerhalb des Hauses gesammelt und mittels GPRS in unseren Serverpark in Feldkirchen bei Graz gesendet.

Messtechnik Web Energie-Monitoring ermöglicht den einzelnen Wohnungsnutzern eine permanente Übersicht über ihren Wärmeverbrauch und zwar in der Form, dass der Verbrauch mit dem der Vorjahre aber auch mit der Verbrauchsentwicklung des gesamten Hauses verglichen wird. Durch eine entsprechende grafische Darstellung erhält der Wohnungsnutzer sehr schnell Kenntnis, wie sich sein Verbrauch verändert hat, damit das Verbrauchsverhalten entsprechend angepasst werden kann.

Das Messtechnik Web Energie-Monitoring ermöglicht dem Wohnungsnutzer, den Verbrauch permanent zu überwachen und das Verbrauchsverhalten dementsprechend anzupassen. Nur wer seinen Verbrauch kennt, kann diesen auch reduzieren.

Gerade in der heutigen Zeit mit nahezu explodierenden Energiekosten ist Energiesparen notwendiger denn je. Messtechnik Web Energie-Monitoring ist dazu das geeignete Mittel, ohne Komfortverzicht Energie und damit Geld einzusparen.

Das Messtechnik Web Energie-Monitoring vergleicht laufend historische Verbrauchsdaten einer Wohnung mit den gegenwärtigen, aber auch das Verhältnis des Verbrauches einer Wohnung in Relation zum Gesamtverbrauch des Hauses. Da Verbräuche und nicht Kosten verglichen werden, kann dadurch direkt auf das Verbrauchsverhalten geschlossen und können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden wie z.B. Reduktion der Raumtemperatur in nicht oder nur selten genutzten Räumen, Stoßlüften anstatt längerem Offenlassen von Fenstern u,ä.m.

Für das Messtechnik Web Energie-Monitoring müssen historische Verbrauchsdaten sowohl von der Wohnung als auch vom gesamten Gebäude vorliegen. Das bedeutet, dass ein derartiges Monitoring erstmals nach der ersten Heizperiode durchgeführt werden kann. Vorher können nur Vergleiche mit durchschnittlichen Verbräuchen in ähnlichen Häusern erstellt werden.

Die Kosten für das Messtechnik Web Energie-Monitoring werden im Zuge der jährlichen Abrechnung der Heizkosten verrechnet.

Jeder Wohnungsnutzer erhält anlässlich der Implementierung des Messtechnik Web Energie-Monitorings eigene Zugangsdaten, mit denen er sich im Internet im Messtechnik Web Energie-Monitoring Portal über den PC oder auch per Smartphone einloggen kann. Diese Zugangsdaten sind einzigartig und gelten nur für den betreffenden Wohnungsnutzer. Damit kann der Nutzer nur Information abrufen, die seine eigene Wohnung betreffen. Übrigens werden die Verbrauchsdaten bereits in den einzelnen Mess- bzw. Verteilgeräten verschlüsselt und als solche per Funk weitergegeben, auch ein „Abfangen“ der Funksignale wäre für einen Hacker zwecklos, da er nur verschlüsselte, für ihn wertlose Daten ohne Zuordnung zu einer Wohnung empfangen könnte.

Das Messtechnik Web Energie-Monitoring basiert auf den historischen Verbräuchen der betreffenden Wohnung sowie des gesamten Objektes. Je nachdem für welchen Zeitraum derartige Daten vorliegen, entsprechen sie dem langjährigen Durchschnitt der Wohnung und des Hauses.

Der Wohnungsnutzer kann die Teilnahme am Messtechnik Web Energie-Monitoring natürlich ablehnen. In diesem Fall erfolgt für seine Wohnung auch keine Bereitstellung derartiger Informationen. Da das Messtechnik Web Energie-Monitoring aber immer für ein komplettes Haus konzipiert und realisiert wird, erfolgt jedoch die anteilige Verrechnung der Selbstkosten.

Da alle Mess- und Verteilgeräten nur über batterieversorgte Funkteile verfügen ist die Funkleistung dieser Geräte relativ gering, sie beträgt nur ca. ein Tausendstel Watt. Dadurch können sowohl atmosphärische Störungen wie auch der Betrieb von im Nahebereich befindlicher Waschmaschinen, Fernseher, WLAN Rooter u.ä.m aber auch im Betrieb befindlicher Aufzüge zu temporären Funkstörungen bzw. zum gänzlichen Funkausfall führen. Im Falle der jährlichen Verbrauchserfassung ist das kein Problem, da in der Regel hinreichend unterjährige Verbrauchsdaten vorliegen die eine Rekonstruktion des Jahreswertes ermöglichen. Das Messtechnik Web Energie-Monitoring geht allerdings von monatlichen Verbrauchswerten aus, weshalb dafür die Erfassungsqualität der Funksignale innerhalb des Hauses deutlich erhöht und die Anzahl der manuellen Kontrollbesuche gesteigert werden muss.

Spezifische Fragen zur Benutzer-Oberfläche

Sie können sich auf der Webseite https://webmon.messtechnik.at/login einloggen oder durch Scannen des Barcodes mit Hilfe der Kamerafunktion Ihres Smartphones. Der Barcode wurde Ihnen mit den Login-Daten zugesandt.

Sie können sich mit dem von uns zur Verfügung gestellten Benutzernamen und dem Passwort im Web Energie-Monitoring anmelden. Diese erhalten Sie postalisch oder unter der von Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse zugesandt.

Sie können ihr Passwort manuell zurücksetzen. Dies können Sie direkt im Login Bereich durch anklicken des Buttons „Passwort vergessen?“ selbstständig vornehmen.

Sobald Sie sich im Portal eingeloggt haben, befindet sich in der oberen rechten Ecke neben Ihrem Namen ein Pfeil mit einem Menü, das nach unten geklappt werden kann. Dort können Sie Ihre Daten sowie auch ihren Benutzernamen und Passwort ändern.

Diese können Sie direkt in der Anwendung in der oberen linken Ecke durch Klicken auf den Button „i“ öffnen oder durch Scannen des 2. Barcodes am Login-Schreiben, welches wir Ihnen zugesendet haben.

Bei der „Objektnummer“ handelt es sich um eine 6-stellige firmeninterne Nummernfolge als Bezeichnung für die Wohnanlage.

Die „Wohnungsnummer“ ist die firmeninterne fortlaufende Nummer für die Zuordnung Ihrer Wohnung innerhalb eines Objektes/einer Objektnummer.

Im Portal werden keine monatlichen Zählerstände angezeigt. Das Portal dient dem Wohnungsnutzer zur Beobachtung seines Verbrauchsverhaltens und in weiterer Folge zur Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Energiereduktion. Die Zählerstände werden Ihnen auch direkt auf Ihrem Messgerät angezeigt.

Durch Klicken auf den Abrechnungszeitraum können Sie Ihre bereits erstellten Abrechnungen ansehen.

Objektdurchschnitt
Es wird der Verbrauch des Wohnungsnutzers mit dem durchschnittlichen Verbrauch des Objektes verglichen.

Verbrauch
In diesem Diagramm wird der kumulierte Verbrauch des Wohnungsnutzers mit dem des Vorjahres, unter Berücksichtigung der Heizgradtage, verglichen.

Verbrauchsanteil
Dieses Diagramm vergleicht den kumulierten Verbrauchsanteil des Nutzers, gemessen am gesamten Objekt, mit dem des Vorjahres.

Da das Messtechnik Web Energie-Monitoring immer für ein komplettes Haus konzipiert und realisiert wird, ist eine Einzelnutzung leider nicht möglich.